Die iGaming-Industrie in Neuseeland – Leitfaden 2023

iGaming ist definiert als die Teilnahme an jeder Form von legalem Glücksspiel oder Wetten im Internet, wobei Online-Casinos und Sportwetten die beiden Hauptsäulen der Branche sind. Davon abgesehen machen Online-Casinospiele schätzungsweise den bedeutendsten Teil der Branche aus.

Dank moderner Technologien ist iGaming unglaublich beliebt geworden. Heutzutage können Spieler die Websites der Betreiber einfach recherchieren und darauf zugreifen, egal wo sie sich befinden oder woher sie kommen.

Da neuseeländische Spieler jetzt von jedem Gerät mit Internetverbindung aus problemlos auf eine Vielzahl von Spielen zugreifen können, machen sich viele von ihnen auf den Weg, um in ihrer Freizeit verschiedene Casinoseiten zu entdecken. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Casinocrawlers.com wenn Sie auch daran interessiert sind, dieses lebendige Angebot zu erkunden.

Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass die iGaming-Branche in Neuseeland stark reguliert ist. Jeder Betreiber, der legal in den Markt eintreten möchte, muss eine Betriebsgenehmigung beim Innenministerium einholen. Um lizenziert zu werden, müssen Betreiber den Gambling Act 2003 einhalten, der eingeführt wurde, um sowohl Benutzer als auch Betreiber vor illegalen Aktivitäten zu schützen.

Geschichte des iGaming in Neuseeland

iGaming-Aktivitäten in Neuseeland werden von reguliert Glücksspielgesetz 2003, das alle Formen des Glücksspiels abdeckt, einschließlich Online-Glücksspiel. Das Gesetz bietet sowohl Betreibern als auch Spielern Schutz vor Missbrauch, Betrugsversuchen oder illegalen Aktivitäten. Es hat auch die Glücksspielkommission eingerichtet, um die Branche zu regulieren und die Einhaltung der Gesetze sicherzustellen, was die Benutzererfahrung und -zufriedenheit erheblich steigert. SkyCity, Tabcorp, NZ Racing Board und Lotto NZ sind einige der größten Namen der Branche in Neuseeland und tragen zu ihrem Wachstum und Erfolg bei.

Aktueller Stand von iGaming in Neuseeland

Quelle:newsday.co.zw

Wie bereits erwähnt, erlebt der iGaming-Markt in Neuseeland derzeit eine Phase der schnelles Wachstum. Jüngste Berichte deuten darauf hin, dass der Gesamtwert der Branche um mehr als 20 % gestiegen ist, was ziemlich beeindruckend ist.

Natürlich haben viele Faktoren dieses Wachstum ermöglicht, darunter eine erhöhte Anzahl von Online-Casinos und Sportwettenseiten, die im Land tätig sind, und die ständig wachsende Verbrauchernachfrage.

Darüber hinaus wird das Branchenwachstum auch durch die Technologieentwicklung angeregt und gefördert, weshalb immer mehr Betreiber Virtual Reality und Augmented Reality, KI-Tools und verschiedene Zahlungsmethoden in ihren Angeboten implementieren.

Allerdings steht die iGaming-Branche in Neuseeland auch vor einigen Herausforderungen. Es gibt nämlich derzeit keine Gesetze oder Vorschriften, die sich auf Online-Glücksspiele konzentrieren, was es zu einer gewissen Grauzone macht.

Spieler werden dringend ermutigt, sich Online-Glücksspielen vorsichtig zu nähern, da das Fehlen von Vorschriften sie potenziell anfällig für unlautere Praktiken und unzureichenden Verbraucherschutz machen kann.

Darüber hinaus gibt es auch Unklarheiten hinsichtlich der Besteuerung und der Lizenzanforderungen für die Betreiber, was es ihnen erschweren kann, völlig legal und ethisch zu operieren.

iGaming-Vorschriften in Neuseeland

Quelle:independent.com.mt

Gemäß den neuseeländischen Glücksspielbestimmungen können alle Spieler, die älter als 20 Jahre sind, legal an Wett- und Glücksspielaktivitäten teilnehmen, wobei die Messlatte für die staatliche Lotterie auf 18 gesenkt wird.

Wer diese Anforderungen nicht erfüllt, kann natürlich nicht legal an solchen Aktivitäten teilnehmen und kann mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, wenn er erwischt wird.

Neben dem Verbot von Glücksspielaktivitäten, an denen Minderjährige beteiligt sind, verbietet das Gesetz auch Aktivitäten, die als sozial schädlich angesehen werden können.

Glücklicherweise können Kiwi-Spieler dank des Department of Internal Affairs (DIA) sicher sein, dass ihre Rechte geschützt sind, solange sie sich an die festgelegten Vorschriften halten.

Solange alle Online-Glücksspielaktivitäten fair und verantwortungsbewusst durchgeführt werden, gibt es wirklich keinen Grund zur Sorge. Da die DIA auch für die Regulierung der Betreiber zuständig ist, werden den Spielern mit Sicherheit faire Bedingungen geboten und ein faires Spiel ermöglicht, solange sie sich an lizenzierte Betreiber und Anbieter halten.

Wie bereits erwähnt, laufen diejenigen, die sich nicht an die von der DIA festgelegten Regeln halten, natürlich Gefahr, dass ihnen ihre Lizenz entzogen oder ausgesetzt wird und sie für verschiedene Bußgelder und andere Strafen anfällig werden.

Auf der anderen Seite der Medaille ist es wichtig zu beachten, dass die Einhaltung dieser Vorschriften für die Betreiber ziemlich kostspielig werden kann. Da die Gewährleistung des ultimativen Kundenschutzes und des verantwortungsvollen Glücksspiels Investitionen in Mitarbeiterschulungen und verschiedene Tools erfordert, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden, müssen die Betreiber einiges in diese Compliance-Maßnahmen investieren.

Darüber hinaus können sich die Vorschriften auch auf die Innovation innerhalb der Branche auswirken, da die Betreiber aus Angst vor Nichteinhaltung möglicherweise zögern, in neue Technologien oder Produkte zu investieren.

Letztendlich haben diese Vorschriften die iGaming-Branche in Neuseeland erheblich beeinflusst, indem sie ein Umfeld geschaffen haben, in dem Betreiber strenge Standards einhalten müssen, um betriebsbereit zu bleiben.

Zukunft von iGaming in Neuseeland

Quelle:casinoalpha.com

Die Trends, die die iGaming-Branche prägen und sich wahrscheinlich auf den neuseeländischen Markt auswirken werden, ähneln denen, von denen erwartet wird, dass sie sich auf den globalen Markt auswirken werden. Zu diesen Trends gehören Mobile Gaming, VR- und AR-Technologien, verbesserte 3D-Grafiken und eine verstärkte Nutzung verschiedener Zahlungsmethoden. Solche Änderungen werden wahrscheinlich sowohl Benutzern als auch Betreibern zugute kommen, da die wachsende iGaming-Industrie in Neuseeland zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen bietet, von diesem Trend zu profitieren.

Zu diesen Möglichkeiten gehören die Entwicklung neuer Spiele, besserer Kundensupport, verbesserte Betreuung und größere Anpassungs- und Personalisierungsoptionen. Wie bei jedem Wachstum ist es jedoch entscheidend, es sorgfältig und sorgfältig anzugehen, um potenzielle Fallstricke zu vermeiden, die zu finanziellen Verlusten und Betriebsproblemen führen können.

Eine große Herausforderung für die Zukunft des iGaming in Neuseeland ist der Mangel an Infrastruktur. Im Gegensatz zu vielen Ländern, die über dedizierte Server und Netzwerke für Online-Spiele verfügen, muss Neuseeland diesen Aspekt noch vollständig entwickeln. Infolgedessen können Spieler beim Online-Spielen auf langsame Geschwindigkeiten oder Verzögerungen stoßen, was unglaublich frustrierend sein und zu einem insgesamt schlechten Spielerlebnis führen kann.

Insgesamt wird die iGaming-Branche in Neuseeland wahrscheinlich weiter wachsen und expandieren, solange die Regierung und die Betreiber gemeinsam auf dieses Ziel hinarbeiten. Obwohl die aktuellen Gesetze und Vorschriften angemessen sind, erfordern sie möglicherweise weitere Optimierungen und Aktualisierungen, um auf dem richtigen Kurs zu bleiben und sich an alle neuen und aufkommenden Trends anzupassen.